Daniel Keller und Björn Lüttmann: Medizinisches Personal langfristig entlasten und Fachkräfte halten!

Datum:

Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Brandenburg Daniel Keller und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Björn Lüttmann haben sich gestern mit Dr. Detlef Troppens, dem Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken, und Vorsitzendem der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg sowie zwei Pflegerinnen des Klinikstandorts Oranienburg getroffen. Sie haben über die aktuelle Corona-Lage und die Situation in Brandenburgs Krankenhäusern gesprochen: weiterlesen „Daniel Keller und Björn Lüttmann: Medizinisches Personal langfristig entlasten und Fachkräfte halten!“

Kiez-Kita-Programm geht in die nächste Runde: Vier Oranienburger Kitas können weiter vom Förderprogramm profitieren

Datum:

Das erfolgreiche Landesprogramm „Kiez-Kitas – Bildungschancen eröffnen“ wird auch 2022 fortgeführt. Mit rund 6,4 Millionen Euro unterstützt das Land im nächsten Jahr weiterhin Kitas mit besonderen Herausforderungen. 135 Kitas können landesweit vom Förderprogramm profitieren, die entsprechende Richtlinie wurde in dieser Woche veröffentlicht und Anträge können gestellt werden. Im Landkreis Oberhavel können weiterhin neun Kitas gefördert werden, dafür stehen über 451.000 Euro zur Verfügung. weiterlesen „Kiez-Kita-Programm geht in die nächste Runde: Vier Oranienburger Kitas können weiter vom Förderprogramm profitieren“

Fäscher und Lüttmann übergeben 650 Euro an den Oberhavel Hospiz Verein

Datum:

Über eine Spende in Höhe von 650 Euro kann sich der Oberhavel Hospiz Verein freuen: Übergeben haben die stattliche Summe die SPD-Bundestagsabgeordnete Ariane Fäscher und der SPD-Landtagsabgeordnete Björn Lüttmann. Gesammelt wurden die Spenden im Rahmen des von Ariane Fäscher mitorganisierten Bücherflohmarkts in Hohen Neuendorf, ihrer 24-Stunden-Wahlkampfaktion in Hennigsdorf sowie während einer Spendenaktion vor dem Oranienburger Bürgerbüro von Björn Lüttmann. Eingesetzt werden soll die Spende vor allem für das wöchentlich stattfindende Trauercafé „Lichtblick“. weiterlesen „Fäscher und Lüttmann übergeben 650 Euro an den Oberhavel Hospiz Verein“

Lüttmann einstimmig als stellvertretender Fraktionsvorsitzender wiedergewählt

Datum:

Die SPD-Landtagsfraktion hat gestern auf ihrer Fraktionsklausur den Fraktionsvorstand gewählt. Während zuvor bereits Daniel Keller zum neuen Fraktionsvorsitzenden und Ludwig Scheetz zum Parlamentarischen Geschäftsführer gewählt wurden, fand anschließend die Wahl des fünfköpfigen Fraktionsvorstandes statt. Björn Lüttmann wurde einstimmig als stellvertretender Fraktionsvorsitzender für den Bereich Soziales bis zum Ende der Wahlperiode in 2024 wiedergewählt. weiterlesen „Lüttmann einstimmig als stellvertretender Fraktionsvorsitzender wiedergewählt“

Im Gespräch mit der neuen Präsidentin der Hochschule der Polizei Frau Prof. Dr. Heike Wagner

Datum:

Gemeinsam mit meinem Landtagskollegen Andreas Noack besuchte ich die neugewählte Präsidentin der Polizeihochschule in Oranienburg Frau Prof.  Dr. Heike Wagner. In einem persönlichen Gespräch haben wir mit Ihr über die Ausbildung und das Studium der Polizeianwärterinnen und -anwärter sowie weitere Themen rund um die Hochschule gesprochen. weiterlesen „Im Gespräch mit der neuen Präsidentin der Hochschule der Polizei Frau Prof. Dr. Heike Wagner“

Vergabeverfahren läuft: Mehr Züge auf der Linie des RE5 erst ab 2026

Datum:

Durchwachsene Nachrichten für Bahnkunden des Regional-Express 5 (RE5): das Zugangebot wird
weiter ausgebaut. „Davon profitieren auch Pendlerinnen und Pendler in Fürstenberg, Gransee,
Löwenberg oder Oranienburg“, freuen sich die SPD-Landtagsabgeordneten Andreas Noack und
Björn Lüttmann. Jedoch wird die Ausweitung des Angebotes noch bis 2026 auf sich warten
lassen. Dann soll der RE5 auf der Strecke Neubrandenburg-Berlin durch ein zusätzliches Zugpaar
in den Stoßzeiten morgens und abends verstärkt werden.

weiterlesen „Vergabeverfahren läuft: Mehr Züge auf der Linie des RE5 erst ab 2026“

SPD Bahnhof Sachsenhausen

Stadtverordnetenversammlung beschließt Anträge zu Bahnhof Sachsenhausen und einer Stärkung von Fahrrad- und Fußverkehr!

Datum:

Die Stadtverordnetenversammlung Oranienburg hat zwei Anträge von SPD und Bündnis 90/Die Grünen für eine Verkehrswende in Oranienburg der Stadtverordnetenversammlung angenommen. Ich freue mich über die gute Zusammenarbeit mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und danke für die Unterstützung weiterer Fraktionen. weiterlesen „Stadtverordnetenversammlung beschließt Anträge zu Bahnhof Sachsenhausen und einer Stärkung von Fahrrad- und Fußverkehr!“

Umsetzung „DigitalPakt Schule“ in Oranienburg: Mehr als 1,7 Millionen Euro für Digitalisierung, Laptops und WLAN

Datum:

Neue IT-Ausstattung, flächendeckendes WLAN und Verbesserung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern: Die Umsetzung des DigitalPakts nimmt an den neun Schulen in Trägerschaft der Stadt Oranienburg an Fahrt auf. Die Ausschreibungen für erforderliche Baumaßnahmen zum Ausbau neuer Netzwerkinfrastruktur sind abgeschlossen. Im nächsten Schritt folgen Entwurfsplanungen und Kostenberechnungen zur Realisierung der neuen Technik. Rund 1,5 Millionen Euro fließen in die Digitalisierung der Schulen, davon rund 90 Prozent Landesmittel und 10 Prozent als Eigenanteil der Stadt. Zudem fördert das Land mit zusätzlich 216.000 Euro 272 neue mobile Endgeräte, die im Oktober ausgeliefert werden sollen. Anspruch auf Förderung aus dem DigitalPakt haben alle Träger freier, kommunaler und beruflicher Schulen. weiterlesen „Umsetzung „DigitalPakt Schule“ in Oranienburg: Mehr als 1,7 Millionen Euro für Digitalisierung, Laptops und WLAN“

Rund 640.000 Euro für Laptops, Notebooks und Tablets an Schulen in Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde

Datum:

Insgesamt rund 23 Millionen Euro stellt das Land Brandenburg für die weitere Digitalisierung und den Ausbau digitaler Lehr- und Lernmethoden an Schulen zur Verfügung. Schulträger sollen damit kurzfristig in die Lage versetzt werden, Laptops, Notebooks oder Tabletkoffer zu beschaffen. Antragsberechtigt sind alle öffentlichen und freien Träger allgemeinbildender und beruflicher Schulen. Möchten Schulträger von der Förderung profitieren, müssen entsprechende Anträge bis zum 26. Februar 2021 beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gestellt werden. Bis spätestens 17. März 2021 sollen die Anträge bewilligt sein. Mit bis zu 640.000 Euro aus dem Landesbudget können Schulen in Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde von der Digitalisierungsoffensive profitieren. weiterlesen „Rund 640.000 Euro für Laptops, Notebooks und Tablets an Schulen in Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde“

Rettungsschirm für soziale Dienstleister startet!

Datum:

Antragsverfahren gestartet – Soziale Dienstleister und freie Wohlfahrtsverbände werden unterstützt

Anlässlich der Veröffentlichung der Richtlinie zur Unterstützung von sozialen Dienstleistern und Freien Wohlfahrtsverbänden, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Björn Lüttmann:

„Wir haben uns von Beginn an dafür eingesetzt, dass auch soziale Dienstleister durch Mittel aus dem Corona-Rettungsschirm des Landes unterstützt werden. Ziel war und ist es, den Bestand der Wohlfahrtsverbände und sozialen Dienstleister zu sichern, da wir deren Leistungen, Angebote und Expertise im Land Brandenburg in der Krise und nach der Krise mindestens genau so sehr benötigen wie vor der Pandemie.

Daher freue ich mich sehr, dass der Landtagsbeschluss vom 13. Mai 2020 auf Initiative der Koalitionsfraktionen nun in eine entsprechende Richtlinie gemündet ist und notleidende Vereine und andere Dienstleister der Sozialwirtschaft finanzielle Unterstützung aus dem Corona-Rettungsschirm beantragen können. Gerade in der Pandemie hat sich gezeigt, dass unser Sozialstaat funktioniert. Nun gilt es, diesen unbeschadet durch die Krise zu bringen. Wir lassen die Sozialwirtschaft nicht im Regen stehen!“

Träger, die durch die Corona-Pandemie in ihrer Existenz bedroht sind, können ab sofort bis Mitte November beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) Anträge stellen. Hierfür stehen insgesamt 4,2 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm des Landes zur Verfügung.

  • Beschluss des Landtages Brandenburg: „Ein Corona-Rettungsschirm für die soziale Infrastruktur in Brandenburg!“

https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parladoku/w7/beschlpr/anlagen/1166-B.pdf Seite 2

  • Das Antragsformular ist unter nachfolgendem Link abrufbar:

https://lasv.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Anlage%201_Antragsformular_%20Stand%202020-07-24.pdf 

  • Die Richtlinie „Corona-Sozialwirtschaft-Soforthilfe“ ist über untenstehenden Link erreichbar:

https://bravors.brandenburg.de/br2/sixcms/media.php/76/Amtsblatt%2031_20.pdf

  • Häufige Fragen zur Soforthilfe Sozialwirtschaft beantwortet das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz im FAQ:

https://lasv.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/FAQ-Corona-Sozialwirtschaft-Soforthilfe.pdf