Wahlkreise ohne zuständige SPD-Landtagsabgeordnete werden durch Abgeordnete anderer Wahlkreise „betreut“. Zu meinem sogenannten Betreuungswahlkreis zählen die Stadt Zehdenick im Norden Oberhavels sowie die Stadt Templin und die Gemeinde Boitzenburger Land in der Uckermark.
Zehdenick
Mit etwa 13.400 Einwohnern ist die Havelstadt die größte Gemeinde im Norden des Landkreises Oberhavel. Die Stadt befindet sich mit ihren 13 Ortsteilen in einer bezaubernden Naturlandschaft. Sie liegt zwischen den Naturparks Uckermärkische Seen und Stechlin-Ruppiner Land sowie am Rande des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Die Havel mit Schleuse sowie Mühlenkolk und Stadthafen prägen das lebendige Altstadtzentrum. Die Region mit der einst größten Ziegelproduktion Europas ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen per Fuß, Rad und Boot ein. Zehdenick verfügt über die notwendigen Standortqualitäten, die die Einwohner und Gäste, aber auch Unternehmer, Existenzgründer und Investoren erwarten. Markenzeichen der Havelstadt Zehdenick sind die durch die Stadt fließende Havel und die Ruinen eines Zisterzienser-Klosters aus dem 13. Jahrhundert. Namensgeber der Stadt war der im 14. Jahrhundert lebende Herzog Johann von Mecklenburg Zehdenick.
Links:
Ihr Kontakt zum SPD-Ortsverein in Zehdenick: Startseite – SPD Zehdenick (spd-ov-zehdenick.de)
Stadt Zehdenick: Stadtleben, Politik, Verwaltung
Tourismus: Übernachten, Gastronomie, Veranstaltungen
Naturparks: Stechlin-Ruppiner Land und Uckermärkische Seen
Aktuelles aus der Presse: Märkische Allgemeine Zeitung und Gransee-Zeitung
Templin

Der Kurort Templin in der Uckermark ist nicht nur den Brandenburgerinnen und Brandenburgern bekannt. Mit der NaturThermeTemplin besitzt die Stadt ein staatlich anerkanntes Thermalsolebad, das Gäste aus ganz Deutschland anlockt. Besonders beeindruckend ist der mittelalterliche Stadtkern mit einer lückenlos erhaltenen Stadtmauer von 1.735 Metern Länge mit Toren, Türmen und Wiekhäusern. Trotz seiner nur rund 16.000 Einwohner ist Templin aufgrund seiner Fläche die achtgrößte Stadt Deutschlands.
Neben der Stadt selbst gehören 15 Ortsteile zum Stadtgebiet: Ahrendorf, Beutel, Densow, Gandenitz, Gollin, Groß Dölln, Grunewald, Hammelspring, Herzfelde, Hindenburg, Klosterwalde, Petznick, Röddelin, Storkow und Vietmannsdorf.

Ein großes Projekt der Stadt ist die Entwicklung des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums Templin mit dem späteren Institut für Lehrerbildung zu einer EEuropäischen Internatsschule. Rund 320 Internatsschüler aus verschiedenen Ländern und 120 Tagesschüler aus der Region sollen am Bildungscampus unterrichtet werden können.
Dem Engagement der gemeinnützigen Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin sowie zahlreichen Unterstützenden ist es zu verdanken, dass 2021 erste Bauabschnitte starten. Auch der Bund beteiligt sich an den Kosten zur Errichtung der Europaschule und fördert das Vorhaben mit 30 Millionen Euro.
Links
Ihr Kontakt zur SPD in Templin: SPD Uckermark
Stadt Templin: Kultur, Leben, Rathaus
Tourismus Uckermark: Urlaubsregion
Eldorado Templin: Die Westernstadt vor den Toren Templins
Aktuelles aus der Presse: Der „Uckermark-Kurier“
Gemeinde Boitzenburger Land

Die Gemeinde Boitzenburger Land ist eine amtsfreie Gemeinde in der Uckermark mit rund 3.400 Einwohnern. Prägend für die Region ist die eiszeitlich geprägte Hügel- und Seenlandschaft. Große Teile der Gemeinde Boitzenburger Land liegen im Naturpark Uckermärkische Seen. Beliebtes Ausflugsziel der Region ist das Schloss Boitzenburg, das heute privat geführt wird und als Jugenderholungsort dient.
Zur Gemeinde gehören mehrere Ortsteile: Berkholz, Boitzenburg, Buchenhain, Funkenhagen, Hardenbeck, Haßleben, Jakobshagen, Klaushagen, Warthe, Wichmannsdorf.
Links
Auf ins Boitzenburger Land: Tourismus, Freizeit, Kultur
Gemeinde Boitzenburger Land: Rathaus, Bürgerservice, Leben
Aktuelles aus der Presse: Der „Uckermark-Kurier“