Neue Aufgaben für den 25jährigen Tourismusverein Oranienburg und Umland

Datum:

25 Jahre Tourismusverein Oranienburg und Umland e.V. wurde dieser Tage im Oranienwerk gefeiert und ziemlich genau die Hälfte der Zeit – seit 2009 – darf ich bereits im Vorstand mitarbeiten. Der Verein hat insbesondere mit seiner Vernetzung der Tourismusunternehmen, der Präsentation ihrer Angebote sowie der Unterstützung des Oranienburger Regionalmarktes den Tourismus in unserer Region vorangebracht. weiterlesen „Neue Aufgaben für den 25jährigen Tourismusverein Oranienburg und Umland“

Oranienburger Tourismuskonzept muss schnell mit Leben erfüllt werden!

Datum:

Oranienburg ist „das Tor zum größten, zusammenhängenden Wasserrevier Deutschlands, Drehkreuz für den Radtourismus im Norden Brandenburgs und erlebnisreicher Ort der wechselseitigen, deutschen Geschichte für die ganze Familie.“ So lautet die zusammenhängende Betrachtung der für Oranienburg wichtigsten Tourismusthemen. weiterlesen „Oranienburger Tourismuskonzept muss schnell mit Leben erfüllt werden!“

Haftungsrisiken für Badestellen: Gutachten gibt erste Entwarnung für Kommunen

Datum:

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister können zunächst aufatmen. Ein persönliches Haftungsrisiko für Badestellen besteht für kommunale Bedienstete und Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter nur in seltenen Fällen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes des Landtages zu „Haftungsrisiken und Verkehrssicherungspflichten für Kommunen an Badestellen“. Im Auftrag des Ausschusses für Inneres und Kommunales wurde das Gutachten erarbeitet. Es erläutert, was Kommunen und Privateigentümer von Badestellen beachten müssen. Noch immer sind nicht alle Fragen geklärt. Im Januar 2021 ist deshalb eine Anhörung im Fachausschuss zum Thema geplant. weiterlesen „Haftungsrisiken für Badestellen: Gutachten gibt erste Entwarnung für Kommunen“

Erfolgsgeschichte Wassertourismus wird mit Schleusenneubau fortgeschrieben

Datum:

Mit 3.083.900 Euro unterstützt das Land Brandenburg den Neubau der Schleuse Friedenthal in Oranienburg. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Den entsprechenden Fördermittelbescheid übergab Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer in Oranienburg. Das Gemeinschaftsprojekt von Bund, Land und Stadt beläuft sich auf Gesamtbaukosten von mehr als sieben Millionen Euro. Die Hälfte der Kosten trägt der Bund, den Großteil der verbliebenen Kosten trägt das Land. weiterlesen „Erfolgsgeschichte Wassertourismus wird mit Schleusenneubau fortgeschrieben“

Bessere Ausschilderung der Gedenkstätte Sachsenhausen am Bahnhof Sachsenhausen angeregt

Datum:

Die Gedenkstätte und das Museum des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen in Oranienburg besuchen jährlich rund 700.000 Personen aus dem In- und Ausland. Sie ist eine der bedeutendsten und größten KZ-Gedenkstätten in Deutschland. Viele Besucherinnen und Besucher nutzen zur Anreise die Bahn bis zum Bahnhof Oranienburg oder bis zum Bahnhof Sachsenhausen. Immer wieder kommt es vor, dass insbesondere ortsunkundige Touristen am Bahnhof Sachsenhausen und in den umliegenden Straßen umherirren, weil sie nicht den richtigen Weg in Richtung Gedenkstätte finden. weiterlesen „Bessere Ausschilderung der Gedenkstätte Sachsenhausen am Bahnhof Sachsenhausen angeregt“

Land unterstützt Neubau der Schleuse Friedenthal: Wassertourismus kann Markenzeichen der Region werden

Datum:

Mit der heutigen Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung zur Wiederherstellung der Schleuse Friedenthal zwischen Bund und Stadt Oranienburg nimmt die Umsetzung des Projekts weiter an Fahrt auf. Das Land Brandenburg wird den Bau der Schleuse mit Mitteln der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ebenfalls unterstützen. Ein entsprechender Fördermittelbescheid wird Anfang 2019 erwartet.  weiterlesen „Land unterstützt Neubau der Schleuse Friedenthal: Wassertourismus kann Markenzeichen der Region werden“