Integrationskonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung

Datum 08.11.2022
Zeit 14:00 Uhr - 17:00 Uhr


Beschreibung

Sinkende Geburtenraten und die Abnahme der arbeitsfähigen Bevölkerung in Deutschland führen zu einem spürbaren Fachkräftemangel. Eine im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellte Studie vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass immer mehr Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte einen wichtigen Beitrag leisten, um den Arbeitskräftebedarf in Berufen mit vorausgegangener (dualer) Ausbildung sicherzustellen. Die Studie
bietet auch einen regionalen Einblick auf Ebene der Bundesländer. Für Brandenburg zeigt die Datenlage, dass rund 25.000 Migrant*innen (2020) in Fachkraftberufen beschäftigt sind. Die Anzahl sozialversicherungspflichtig beschäftigter Geflüchteter hat sich zwischen 2013 und 2020 fast auf das Sechzehnfache erhöht.

Wir laden Sie herzlich zur Vorstellung und Debatte der Ergebnisse dieser Studie und die spezifischen Herausforderungen für Brandenburg mit Vertreter*innen u.a. aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft
und Migranten*innenorganisationen ein. Dabei geht es insbesondere auch um die Konkretisierung der in der Studie aufgezeigten Handlungsempfehlungen. Wir tagen hybrid: sowohl vor Ort in Potsdam als auch online.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos. Es gelten die dann gültigen Regeln zur Eindämmung der Pandemie. Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 01.11.2022, an und geben dabei unbedingt an, ob Sie vor Ort oder Online dabei sein werden

E-Mail: anmeldung.potsdam@fes.de

Online-Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/
detail/262065


Kategorie(n)