Krieg in der Ukraine

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löste weltweit Entsetzen aus. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach in seiner Regierungserklärung am 27. Februar von einer „Zeitenwende“, wodurch die europäische Sicherheitsordnung bedroht ist. Die Menschen in der Ukraine versuchen, sich und Angehörige in Sicherheit zu bringen. Viele sind innerhalb ihres Landes unterwegs. Zuflucht finden sie auch in den Nachbarländern Polen,  Rumänien, Ungarn oder der Slowakei. Auch Deutschland und das Land Brandenburg bereiten sich darauf vor, Personen aufzunehmen. Hier finden Sie Informationen,  Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten.

Bundesregierung

Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine zu Einreise, Wohnraum, Gesundheit, finanzieller Unterstützung und wichtigen Ansprechpartnern gibt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration unter: www.integrationsbeauftragte.de/ukraine
Die FAQ werden fortlaufend aktualisiert.


Land Brandenburg

Die Landesregierung gibt mit folgender Seite einen Überblick über Hilfsangebote,  Anlaufstellen sowie  aktuelle Informationen des Landes. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Link: Brandenburg hilft der Ukraine – Ukraine-Hilfe (landesregierung-brandenburg.de)

Die „Initiative Brandenburg hilft“ koordiniert, vernetzt und macht Anlaufstellen sichtbar: www.brandenburg-hilft.de

Verbraucherzentrale des Landes Brandenburg e.V. informiert Geflüchtete sowie Menschen und Institutionen, die Geflüchtete unterstützen: Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

 


Landkreis Oberhavel

Der Landkreis Oberhavel stellt auf folgender Internetseite alle wichtigen Informationen sowohl für Geflüchtete als auch für Helferinnen und Helfer zur Verfügung
Link: Oberhavel hilft der Ukraine / Landkreis Oberhavel

Informationen zum Aufenthaltsrecht in Deutschland: Servicepunkt Migration des Landkreises Oberhavel


Kontaktadressen für Hilfe und UNterstützung

Kostenloser digitaler Kurs zum Thema Trauma- und Traumafolgestörungen der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe: https://www.faps-fernstudium.de/kurse/kurs?event_id=8429

Informationen in verschiedenen Sprachen, kostenlos als Broschüre aber auch zum Download als PDF über Traumafolgestörungen und PTBS gibt es hier: https://www.mimi-bestellportal.de/shop/publikationen/trauma/leitfaden-traumafolgestoerungen-und-ptbs/

Handreichung für Flüchtlingshelfer von der Bundespsychotherapeutenkammer: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20160513_BPtK_RatgeberFluechtlingshelfer_deutsch.pdf

Handreichungen für Flüchtlingseltern in verschiedenen Sprachenhttps://www.bptk.de/wie-helfe-ich-meinem-traumatisierten-kind/

Möglichkeiten um Selbststudium für ukrainische Schülerinnen und Schüler: https://shkola.in.ua/2303-osnovy-zdorov-ia-6-klas-bekh-2020.html

Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverband: https://www.der-paritaetische.de/themen/migration-und-internationale-kooperation/ukraine/

Flüchtlingsrat Brandenburg: https://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/ukraine-aktuelle-informationen/

Übersetzungshilfe für deutsche Formulare: https://kub-berlin.org/de/angebote/formulare/

Für OHV sind die Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen des Jugendmigrationsdienstes hier zu finden: https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/barnim-oberhavel

Für Erwachsene ist die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer zuständig: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/integration/migrationsberatung/migrationsberatung-node.html


Hilfe bei Versorgung und Spendenmöglichkeit

Weiterführende Informationen: