Wirtschaft: Stärken & Fördern

Die sehr gute Infrastrukturanbindung Oranienburgs und der stetige Zuzug sind wesentliche Standortvorteile der Stadt. Neben einigen großen international agierenden Unternehmen existieren in Oranienburg viele kleine und mittelständische Betriebe. Diese müssen erhalten und Unternehmensnachfolgen gesichert werden, denn sie schaffen die meisten Arbeitsplätze. Weitere Informationen zum Wirtschaftsstandort Oranienburg finden Sie auf den Seiten der Stadt Oranienburg.

Förderstrategie des Landes: Regionale Wachstumskern „Oranienburg-Hennigsdorf-Velten“

Das Land Brandenburg setzt in der Wirtschaftsförderung seit 2005 gezielt auf Wachstum in den Regionen. Die Städte Oranienburg, Hennigsdorf und Velten bilden einen von insgesamt 15  Regionalen Wachstumskernen (RWK) im Land, denen unter dem Motto „Stark für die Zukunft – Kräfte bündeln“ Gelder zur Verfügung gestellt werden. Wachstumskerne haben Vorrang in verschiedenen Förderrichtlinien. Einige Förderinstrumente sind zudem ausschließlich für sie bestimmt. Damit soll nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen gefördert werden. Die Strategie geht auf! Im RWK O-H-V arbeiten mehr als die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigen im Landkreis Oberhavel. In Oranienburg sind allein seit 2008 mehr als 3.500 neue sozialversicherungspflichtige Stellen entstanden. Ich setze mich dafür ein, dass der RWK Oranienburg- Hennigsdorf-Velten Motor der Region bleibt und weiterhin durch das Land Brandenburg unterstützt wird.

Anträge der SPD-Landtagsfraktion zur Wirtschaftsförderung 

2019-2024

2014-2019

EU-Wirtschaftsförderung in Oranienburg?!

Wussten Sie, dass schon viele Oranienburger Händler von der Wirtschaftsförderung der Europäischen Union profitierten? Aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhält das Land Brandenburg in der aktuellen Förderperiode von 2014 bis 2020 rund 845 Millionen Euro. Oranienburg und die kommunalen Partner Kremmen, Liebenwalde und das Löwenberger Land bewarben sich im Rahmen des Stadt-Umland-Wettbewerbs um EU-Mittel und konnten sich am Ende über eine 10-Millionen-Euro-Zusage freuen.

Folgende Unternehmen in Oranienburg profitierten in letzter Zeit von EFRE-Mitteln:

Antragsteller Projekt Bewilligte EFRE-Mittel in €
Grünlers Backstuben GmbH Errichtung einer neuen Produktionsstätte 200.000
Hörakustik-Fachgeschäft Gründung und Eröffnung 50.720
Dedesigns – Textilveredlung & Werbetechnik Ansiedlung einer Textilstick- und Druckerei 22.129
Urack Reinigungstechnik Beschaffung eines Höchstdruckwasserstrahlanlage für Arbeiten im Bereich Betonsanierung und Entschichtung 67.670
Lux-Augenoptik GmbH & Co. KG Anschaffung von Maschinen und Einrichtungen zur Erweiterung der optometrischen Ausstattung 21.096
DIT SCHUHHAUS Verlagerung der Betriebsstätte in die Innenstadt 16.322
Bäckerei Plentz Erweiterung der Betriebsstätte/Durchführung baulicher Investitionen und Anschaffung von Einrichtungsgegenständen 165.540